![]()  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | ![]()  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
   BALDUR RÖGENER   Die freiberufliche Tätigkeit "Ingenieurberatung" wurde zum Jahresende 2020 aufgegeben. 
 
 
 
 Verfahren und Überwachungssystem zur Betriebsführung von Schienen-Fahrwegen (EP) 
 
 
 
 
 
 
 BEISPIEL Hilfsbrückenkette ZHa 24,00m + ZH 16,80m + ZHa 24,00m = 64,80 m mit Unternehmensinterne Genehmigung der BahnAG (UiG) und Zustimmung im Einzelfall des Eisenbahnbundesamtes (ZiE) Neuartiger hydraulisch höhenverstellbare Punktkippgleitlager STOG ® Mögliche Verformungen durch die Bauarbeiten und den Regelzugbetrieb, die zu einer kritischen Gleislagestabilität und damit Beeinträchtigung des Bahnbetriebs führen können, werden laufend erkannt und führen erforderlichenfalls frühzeitige zu Nachregelungen. 
 Dazugehöriges Deformationsmonitoring mit ferngesteuerten Tachymetern nach Stand der Technik 
 
 
 
  Schwellenersatzträgerverfahren - SETV - mit   Biegesteifer Frost-Fahrbahn      - BiFF   - Das Verfahren zur Stabilisierung des Bodens durch Vereisung mit flüssigem Stickstoff im Zuge einer Durchpressung eines fertigen Stahlbetonrahmens unter rollendem Rad der Bahn wurde mit der UNI Karlsruhe im  Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik , Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau unter Herrn o.Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c. G. Gudehus  und seinem ehemaligen Assistenten, Herrn Dr.-Ing. Orth, 1987 entwickelt und ständig verbessert.-Bahntechnisch wurde diese Entwicklung vom Autor begleitet.- Prinzip 
 
 Perspektive     
 
 
 
 Querschnitt 
 Hilfsbrücke  nach Ril 804.9050; 804.4110          
 
 
 
 
 
 nach Ril 804.6102 Abdichtung einer Brückengesimskappe  mit Metacrylat und PU-Schaum 
 
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||